5. Fachkongress Holzbau in Hessen
Mittwoch, 13. September 2023,
9:30 bis 17:00 Uhr,
Stadthalle Stadtallendorf, Bahnhofstraße 2, 35260 Stadtallendorf
Die Clusterinitiative pro holzbau hessen setzt sich für den Holzbau ein. Am 13. September fand der 5. Fachkongress Holzbau in Hessen statt. Der Kongress richtet sich an Architekten, Tragwerks- und Stadtplaner, Studierende, Kommunen, Bauwillige, die Holzwirtschaft und das Handwerk (Zimmerer- und Holzbaugewerbe).

Unser Programm
Uhrzeit | Thema |
---|---|
09:30 | Begrüßung, Einführung Prof. Dr.-Ing. Achim Vogelsberg, Vorstandsvorsitzender, pro holzbau hessen Holger Zimmer, Vizepräsident, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) |
09:45 | BIM und ESG - die Rolle von digitalen Gebäudemodellen im Nachhaltigkeitsreporting Moritz Hofmann, ModularOne GmbH, Gießen |
10:30 | Digitaler Holzbau Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, HTWK Leipzig |
11:15 | Kaffeepause und Ausstellungsrundgang |
12:00 | Blick über den Tellerrand: Recyclinghaus Kronsberg Prof. Verena Brehm, CITIYFÖRSTER, Hannover |
12:45 | LCA-Strategien für klimagerechtes Planen und Bauen - Fokus Holzbau Dipl.-Ing. Arch. Elise Pischetsrieder, weberbrunner, Berlin |
13:30 | Mittagspause, Ausstellungsrundgang |
15:00 | Aussichtsturm Hardwald (CH) - ein 41 m hohes Raumwunder aus Holz Nadja und Lukas Frei, Luna Productions, Detingen (CH) |
15:45 | REWE Green Farming - Chancen des Holzbaus für das zirkuläre Bauen |
16:30 | Konklusion des Tages und Verabschiedung Gertrudis Peters, Stellv. Hauptgeschäftsführerin AKH |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Die Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer Hessen mit folgenden UE bewertet:
Beratender Ingenieur, Freiwilliges Mitglied selbstständig, Bauvorlageberechtigung: 7 UE
Nachweisberechtigung Wärmeschutz: 4 UE
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vergibt 6 Fortbildungspunkte.
Programmänderungen vorbehalten.
Tagungsgebühren:
Mitglieder pro holzbau hessen / AKH: 110,00 EUR
Gäste: 170,00 EUR
Ermäßigte (Arbeitssuchend, in Elternzeit): 85,00 EUR
Studierende, Azubis, Meisterschüler*innen: 45,00 EUR
In Zusammenarbeit mit