Tiefe Wurzeln, gerader Stamm und sturmresistent. Diese Eigenschaften besitzt die Tanne, die als Firmenlogo für die Werte und Grundsätze der W. & L. Jordan GmbH steht.
Dazu gehören neben Vertrauen, Zuverlässigkeit, Qualität, Dynamik und Innovation auch eine hohe Serviceorientierung sowie soziale und gesellschaftliche Verantwortung. Jordan zeichnet eine solide und verlässliche Partnerschaft mit dem Handwerk aus. Nicht nur Flexibilität und kurze Lieferzeiten überzeugen, auch die professionellen Verkaufsunterlagen bieten jedem Handwerker beim Verkaufsgespräch mit dessen Kunden eine große Hilfe. Und genau hier liegt ein Kernthema vom Holzbau Cluster Hessen (HCH), dessen Ziel es ist, den Holzbau wieder in den Fokus der Bauherren, Planer, Architekten, Bauamtsleiter und Politiker zu rücken. Der Kunde muss, bildlich gesprochen, von der Wurzel bis zur Krone kontinuierlich beraten und betreut werden. Darum ist Jordan mit seinem Know-how ein wichtiger Partner im HCH.
Beim 2. Werkstattgespräch in den Seminarräumen des Unternehmens diskutierten Aydin Ecer, Niederlassungsleiter für den Holz-Großhandel und Fred Himmelmann, Prokurist und Abteilungsleiter Holz, mit vier weiteren Jordan Mitarbeitern und sieben Clustermitgliedern über ihren Platz im hessischen Holzbau Cluster. Heinz Moering, Geschäftsführer und Projektleiter des HCH betonte, dass "die Zukunft für Jordan bereits Gegenwart ist, der Holzbau nicht nur ein Hype, sondern der beste Baustoff den es gibt. Das beweist der Erfolg von Jordan", so Moering.
Das Unternehmen blickt auf fast 100 Jahre Firmengeschichte zurück. Die Holzhandlung von Gründer Ludwig Jordan wurde in den 1950er Jahren von dessen Sohn Horst-Dieter um den Bereich Bodenbeläge erweitert. Als Jörg Ludwig Jordan die Geschäftsführung in den 1980er Jahren übernahm, führte er den Bereich Heimtextilien ein und steigerte den Umsatz kontinuierlich von 28 Millionen im Jahr 1990 auf 385 Millionen Euro (Stand 2016). Heute zählt die Unternehmensgruppe 1350 Mitarbeiter, 66 Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Polen. 250 eigene LKW legen pro Jahr etwa acht Millionen Kilometer zurück, um 600.000 Anlieferungen zu tätigen.
Hinter dieser logistischen Meisterleistung steckt eine wichtige Strategieentscheidung: Der Handwerker ist Kunde, dem alle Unterstützung gegeben wird, um die Produkte gut an den Endkunden zu bringen. Jordan ist ein Großhändler ohne Kompromisse mit hoher Servicebereitschaft und einem außerordentlichen Marketing. Davon soll das Holzbau Cluster nun profitieren.
Ziel ist, dass der Kunde beim Thema Bauen sofort an Holz denkt. Dazu muss er verständliche Informationen im Internet finden und mit kompetenten Handwerkern zusammenarbeiten. Hinter ihm stehen verlässliche Partner im Handwerk und Holzhandel, Forst- sowie Sägeindustrie. Die Baubranche kann von Jordan und mit Jordan lernen. Denn dort steht der Baum, das nachwachsende Holz im Fokus. Ein Stoff, aus dem Innovationen erwachsen und die Holzbaubranche mitwachsen kann.